Technisches Gymnasium (TG)

Das Technische Gymnasium eröffnet dir eine Vielzahl an spannenden Möglichkeiten für deine berufliche Karriere. Neben dem Abitur ermöglicht es dir eine gezielte fachliche Spezialisierung in einem bestimmten Bereich.

Am Technischen Gymnasium der HSS werden drei Profile angeboten:

 

Informationstechnik (TGI)

Tauche ein in die faszinierende Welt der Informationstechnik an der HSS und gestalte die digitale Zukunft von morgen!
Bei uns lernst du, wie man moderne Software entwickelt, programmiert und testet. Gemeinsam programmieren wir einen Mikrocontroller und erwecken so einen Roboter zum Leben. Darüber hinaus blicken wir hinter die Kulissen des World Wide Webs und lernen den Aufbau und die Funktionsweise von Netzwerken kennen.
Wir betrachten zudem einige innovative Felder am Puls der Zeit: Was ist das Internet der Dinge (IoT)? Wie funktioniert die künstliche Intelligenz (KI)? Diese und weitere Fragen werden wir zusammen ergründen.
 

Mechatronik (TGM)

Willkommen in der Mechatronik an der HSS – deine Tür zu einer Zukunft voller Innovationen und Möglichkeiten! Wenn du eine Leidenschaft für Technologie, Maschinenbau und Elektronik verspürst, ist das Schwerpunktfach Mechatronik genau das Richtige für dich.
Hier öffnen sich Türen zu einer Welt, in der Mechanik, Elektronik und Informatik interdisziplinär ineinandergreifen, um bahnbrechende Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu schaffen. Wir bieten dir die Chance, fundierte Kenntnisse in einem der dynamischen Feld der Gegenwart zu erlangen.
 

Technik und Management (TGTM)

Wolltest du schon immer wissen, warum der ca. 560 Tonnen schwere A380 fliegt? Wie schnell fährt dein Auto im höchsten Gang? Ab welcher Steigung kippt ein Traktor am Berg um?
Aber BWL (Management) wäre auch interessant? Gibt es die Hinkelstein GmbH & co KG von Asterix und Obelix in echt? Warum hat z.B. OBI diese Unternehmensform? Was ist KANBAN und warum hat Toyota seine Produktion nach diesem System organisiert? Und wie kommt mein Bäcker zum Brezelverkaufspreis von 1 Euro?
In Technik und Management treffen technisches Know-how und Managementkompetenzen aufeinander. Wir bieten dir eine einzigartige Bildungserfahrung, welche dir die perfekte Kombination aus technischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten vermittelt. In der globalisierten Welt sind Expert*innen gefragt, die technische Probleme nicht nur verstehen, sondern diese auch effektiv managen können, um innovative Lösungen zu entwickeln – das lernst du bei uns!

 

Das Technische Gymnasium im Überblick

Deine Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss: Abschlüsse wie der Realschulabschluss, der Werkrealschulabschluss oder die Fachschulreife. Du brauchst einen Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Pflichtfremdsprache (Englisch oder Französisch). Zudem sollte in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht sein.

 

  • Versetzungszeugnis eines Gymnasiums: Im G8 benötigst du das Versetzungszeugnis in Klasse 10. Im G9 benötigst du das Versetzungszeugnis in Klasse 11.

 

  • Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule: Wenn du eine Gemeinschaftsschule besucht hast, ist das Versetzungszeugnis am Ende der Klasse 10 relevant. Dabei wird die Versetzungsordnung der Gymnasien entsprechend angewendet.

Unterricht

Berufsbezogene Schwerpunktfächer
Informationstechnik
Mechatronik
Technik und Management

Kernkompetenzfächer
Deutsch
Mathematik

Fremdsprachen
Englisch
Spanisch

Naturwissenschaften
Chemie
Physik

Weitere Fächer
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Informatik
Religionslehre bzw. Ethik
Sport
Wirtschaftslehre

Wahlfächer
Bildende Kunst
Sondergebiete der Technik
Chemische Laborübungen
Physikalische Laborübungen
 


Weitere Informationen

Dauer:
3 Jahre.

Abschluss:
Allgemeine Hochschulreife

Anfallende Kosten:
Keine

Lernmaterialien:
iPad und Schulbücher werden als Leihgabe gestellt

Schulische und berufliche Perspektiven:

  • Studieren an allen Universitäten
  • Studieren an allen Hochschulen

Ausbildung im technischen Bereich z. B.

  • Automatisierungstechnik
  • Fachinformatik
  • Industriemechanik
  • Mechatronik