Technisches Berufskolleg (BKT)

Entfache deine technische Leidenschaft am Technischen Berufskolleg der HSS.
Du träumst davon, die Welt der Technologien zu erobern, Innovationen voranzutreiben und in einer zukunftsweisenden Branche durchzustarten? Dann ist das Technische Berufskolleg der HSS dein Sprungbrett zu einer aufregenden Karriere! Wir laden dich ein, deine Leidenschaft für Technik mit uns zu teilen und gemeinsam den Weg in eine vielversprechende Zukunft zu gehen.

3 Gründe für das Technische Berufskolleg

  • Praxisnahe Ausbildung:
    Wir vermitteln dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern entwickeln auch deine praktischen Fähigkeiten weiter.

  • Breites Fachangebot:
    Egal, ob du dich für Informationstechnologie, Medientechnik, Elektronik, Mechanik oder Robotik interessierst – am Technischen Berufskolleg erhältst du ein fundiertes Basiswissen in vielen technischen Bereichen. Darüber hinaus vertiefst du deine Allgemeinbildung und kannst so mit dem Abschluss des BKII die Fachhochschulreife erwerben.

  • Moderne Lernumgebung:
    Unsere Unterrichtsräume sind mit modernster Technologie ausgestattet, um dir ein optimales Lernumfeld zu bieten. Wir setzen auf interaktive Lernmethoden, digitale Lernplattformen und innovative Unterrichtsansätze, die dir helfen, das Beste aus deinem Potential herauszuholen.

Deine Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss: Abschlüsse wie der Realschulabschluss, der Werkrealschulabschluss oder die Fachschulreife
  • Versetzungszeugnis eines Gymnasiums: Im G8 benötigst du das Versetzungszeugnis in Klasse 10. Im G9 benötigst du das Versetzungszeugnis in Klasse 11.
  • Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule: Wenn du eine Gemeinschaftsschule besucht hast, ist das Versetzungszeugnis am Ende der Klasse 10 relevant. Dabei wird die Versetzungsordnung der Gymnasien entsprechend angewendet.

Unterricht im BK I/II

Berufsfachlicher Bereich

  • Grundlagen der Technik (nur BKI)
  • Technische Physik (nur BKII)
  • Informationstechnik
  • Medientechnik (nur BKI)
  • Projektkompetenz
  • Angewandte Technik


Allgemeiner Bereich

  • Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Religionslehre bzw. Ethik
  • Chemie (nur BKI)
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre (nur BKII)
  • Projektarbeit (nur BKII)
  • Sport

Weitere Informationen

Dauer:

  • Ein Jahr BKI und ein Jahr BKII

Abschluss nach BKII:

  • Fachhochschulreife

Lernmaterialien:

  • iPad und Schulbücher werden als Leihgabe gestellt

Schulische und berufliche Perspektiven:

  • Studium
  • Ausbildung