Sonderberufsschule (SBS)

Kurzbeschreibung:
Die Sonderberufsschule ist eine dreijährige Teilzeitschule für lernschwache Menschen. Der Unterricht findet parallel zur betrieblichen Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb statt.
Die Schülerinnen und Schüler an Sonderberufsschulen können entweder eine duale Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine duale Ausbildung speziell für Menschen mit Behinderung nach § 66 BBiG oder § 42m HwO absolvieren.

Schwerpunkt/Ausrichtung
An der Heinrich-Schickhardt-Schule wird die Sonderberufsschule im Bereich Metall angeboten (SBSM). Die Ausbildung endet mit dem Abschluss als Metallfeinbearbeiter/-in.

Der Ausbildungsberuf

Metallfeinbearbeiter/in

Metallfeinbearbeiter/in ist eine Berufsausbildung für lernschwache Menschen. Sie ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Man kann diesen Ausbildungsberuf in einem Ausbildungsbetrieb, einer außerbetrieblichen Ausbildungseinrichtung oder in einer Rehabilitationseinrichtung erlernen ... mehr
 
Der Beruf wird in allen drei Ausbildungsjahren in der Teilzeit-Sonderberufsschule unterrichtet.

Deine Voraussetzungen

  • Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb oder einer Rehabilitationseinrichtung wie dem CJD in Altensteig.

 

  • Anerkennung der Ausbildungsrehabilitation durch die Agentur für Arbeit

Unterricht

Der Unterrichtsumfang beträgt 12 Stunden pro Woche.
Im zweiwöchigen Rhythmus findet der Unterricht entweder einmal die Woche oder zweimal die Woche statt.

Unterrichtsfächer:

berufsbezogener Unterricht

  • Theorie
  • Werkstatt
  • Labor

allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftskunde

Weitere Informationen

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung als Metallfeinbearbeiter/-in kann in 1 ½ Jahren eine Weiterbildung zum Industriemechaniker / zur Industriemechanikerin an der HSS in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb erfolgen.