Berufsfachschule

Die Berufsfachschulen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Die Teilnehmer erwerben grundlegende Fachkenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Berufsprofil, wobei theoretische Inhalte eng mit praktischen Übungen und Projekten kombiniert werden. Dies ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die berufliche Realität und fördert zudem die Entwicklung wichtiger Kompetenzen.

1-jährige Berufsfachschule

Die Einjährige Berufsfachschule (1BFS) ist eine Vollzeitschule und ersetzt das erste Ausbildungsjahr in einem dem Berufsfeld zugehörigen Ausbildungsberuf.
Außerdem kannst du am Ende des Schuljahres den Hauptschulabschluss erhalten, wenn du ihn noch nicht hast.

Schwerpunkt/Ausrichtung:
Die Einjährige Berufsfachschule vermittelt eine theoretische und praktische Grundausbildung im jeweiligen Berufsfeld sowie eine erweiterte Allgemeinbildung. Wähle aus 5 Berufsfeldern deinen Favoriten aus:

  • Bautechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Holztechnik
  • Körperpflege (Friseure)
  • Metalltechnik

 

2-jährige Berufsfachschule

Die 2BFS ist perfekt geeignet für Schülerinnen und Schüler, die sowohl praktisch arbeiten als auch ihre Allgemeinbildung vertiefen wollen.

Die zweijährige Berufsfachschule wird ab dem Schuljahr 2025/26 im ersten Jahr kooperativ im AV-Bildungsgang unterrichtet.

Es stehen weiterhin die Berufsprofile Elektro- und Metalltechnik zur Auswahl.

Weitere Informationen: AV-Bildungsgang​​​​​​​

Weitere Infos zur einjährigen Berufsfachschule

Deine Voraussetzungen

  • Hauptschulabschlus
  • Praktikumsbetrieb mit Vorvertrag oder Praktikumsvertrag

Du kannst in Ausnahmefällen mit Sondergenehmigung der Schulleitung auch ohne Hauptschulabschluss aufgenommen werden. Ein Praktikumsbetrieb ist aber immer notwendig.


Unterricht

Die 1BFS ist eine Vollzeitschule.
An einem Tag pro Woche bist du in deinem Praktikumsbetrieb und erlebst dort die Arbeitswelt der Auszubildenden.

In der Schule hast du die allgemeinbildenden Fächer:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftskompetenz
  • Englisch (nur in den Berufsfeldern Fahrzeugtechnik und Metalltechnik).


Praktischer Unterricht:

  • Bis zu 18 Stunden in den Werkstäten
  • 6 Stunden theoretischer Unterricht in berufsfachlicher Kompetenz

Weitere Informationen

Dauer:
1 Jahre.

Prüfung:
nur praktische Prüfung
freiwillige Zusatzprüfung in Englisch zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Abschluss:
kein besonderer Schulabschluss
entspricht dem ersten Ausbildungsjahr
Hauptschulabschluss mit Zusatzprüfung möglich
Berufsschulpflicht wird erfüllt

Anfallende Kosten:
Arbeitskleidung

Lernmaterialien:
Schulbücher werden als leihgabe gestellt oder können vergünstigt erworben werden.
In den Berufsfelder Holz- und KFZ-Technik werden auch iPads ausgeliehen

berufliche Perspektiven:
Anschließend kannst du direkt im 2. Ausbildungsjahr des jeweils passenden Berufs in Industrie und Handwerk starten