



Orientierungspraktikum
Ablauf und Inhalt
Die Praktikanten/innen sollen die Schule aus der Sicht von Lehrkräften kennen lernen und Gesprächsmöglichkeiten erhalten zu den Themen des Orientierungstests:
- Bin ich als Person geeignet für den Beruf als Lehrer/in?
- Interessiere ich mich tatsächlich für die wichtigsten Tätigkeitsfelder von Lehrkräften: Unterricht gestalten, soziale Beziehungen fördern, auf spezifische Bedürfnisse eingehen, Verhalten kontrollieren und beurteilen, mit Eltern und Kollegen/innen zusammenarbeiten?
- Welche pädagogischen Erfahrungen habe ich bereits, und wie beurteile ich diese im Hinblick auf einen künftigen Beruf als Lehrer/in?
Die Praktikanten/innen sollen im Rahmen der Möglichkeiten in den beiden Wochen
- im Unterricht hospitieren,
- bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen mit Schülern/innen hospitieren,
- an anderen Veranstaltungen in der Schule teilnehmen (Konferenzen, Festen, Elternkontakten u.a.),
- Gespräche führen mit Lehrkräften, die insbesondere die von den Praktikanten/innen anvisierten Fächer unterrichten,
- erste Einblicke in den Bildungsplan gewinnen,
- auf Wunsch unter Anleitung von Lehrkräften kleinere Aufgaben übernehmen,
- den Verlauf des Praktikums dokumentieren (Schule, Zeitraum, Tätigkeiten) als Beginn bzw. Fortsetzung eines Portfolios (Dokumentationsmappe) bezogen auf das lebenslange Lernen in Aus- und Fortbildung.