Berufsschule im Überblick:
Berufsschule (BS) gewerblich-technisch
Berufsfeld Metalltechnik
- Organisation
Teilzeitunterricht im Dualen System (Betrieb - Schule)
Ausbildungsdauer: in der Regel 3 Jahre - 1. Ausbildungsjahr
Unterricht als:
- Teilzeitunterricht in der Berufsschule oder
- Vollzeitunterricht in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik (abhängig vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb)
- 2. und 3. Ausbildungsjahr
Unterricht als:
- Teilzeitunterricht in der Berufsschule
- 4. Ausbildungsjahr (Halbjahr)
Unterricht als:
- Teilzeitunterricht in der Berufsschule
Der Unterricht findet für den Teilzeitunterricht einmal wöchentlich und zusätzlich einmal im 2- bis 3-wöchentlichen Rhythmus statt. Begrenzt findet die Lehrstoffvermittlung auch im Blockunterricht statt.
Die 13 Ausbildungsberufe
Industriemechaniker/in - Betriebstechnik
In der Fachrichtung Betriebstechnik inspizieren und warten Industriemechaniker/innen industrielle Maschinen und Anlagen. Sie überprüfen und pflegen die Betriebsanlagen ... mehr
Der Beruf wird im 3½-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik
In der Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik montieren Industriemechaniker/innen anhand von Arbeitsunterlagen Bauteile zu Baugruppen und diese zu Maschinen. Hierbei bearbeiten sie Bauteile maschinell und manuell oder stellen sie erforderlichenfalls selbst her ... mehr
Der Beruf wird im 3½-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Industriemechaniker/in - Produktionstechnik
Industriemechaniker/innen der Fachrichtung Produktionstechnik richten Fertigungsanlagen und Werkzeuge ein. Sie programmieren Daten zur Bearbeitung von Werkstücken und zur Steuerung des Produktionsprozesses, sie führen Funktionsprüfungen durch und dokumentieren die Prüfergebnisse ... mehr
Der Beruf wird im 3½-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Werkzeugmechaniker/in - Formentechnik
In der Fachrichtung Formentechnik fertigen Werkzeugmechaniker/innen zumeist aus besonderen Stahllegierungen Formen für die Metall oder Kunststoff verarbeitende Industrie ... mehr
Der Beruf wird im 3½-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Werkzeugmechaniker/in - Stanz- und Umformtechnik
In der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik fertigen und bearbeiten Werkzeugmechaniker/innen maschinell oder manuell Werkzeuge. Einzelteile montieren sie zu kompletten Werkzeugen zusammen und kontrollieren die fertigen Produkte ... mehr
Der Beruf wird im 3½-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Zerspanungsmechaniker/in
In der Fachrichtung Drehtechnik stellen Zerspanungsmechaniker/innen Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh- und Bohroperationen an konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen her ... mehr
Der Beruf wird nur im 1. Ausbildungsjahr unterrichtet. Das 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) wird an der Berufsschule in Horb unterrichtet. Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) wird in der Teilzeit-Berufsschule oder auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert.
Feinwerkmechaniker/in - Maschinenbau Feinwerkmechaniker/in - Werkzeugbau
Feinwerkmechaniker/innen sind Fachleute für Präzisionsgeräte der Feinmechanik des Werkzeug- und Maschinenbaus. Sie fertigen Bauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte ... mehr
Beide Berufe werden im 3½-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Teilezurichter/in
Teilezurichter/innen können in der industriellen Produktion auf verschiedenen Arbeitsgebieten eingesetzt werden: in der Be- und Verarbeitung von Blechen, Rohren und Profilen ... mehr
Der Beruf wird im 2-jährigen Teilzeitunterricht in der Berufsschule unterrichtet. Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) kann auf Wunsch des Ausbildungsbetriebes auch in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik absolviert werden.
Anlagenmechaniker/in
Sie fertigen Kessel und Behälter für industrielle Anlagen. Das können Einrichtungen für eine Erdölraffinerie oder die chemische Industrie sein, aber auch Kessel für die Dampferzeugung ... mehr
Der Beruf wird nur im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) unterrichtet, entweder in der Teilzeit-Berufsschule oder in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik. Das 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe I und II) wird an einem anderen Schulort unterrichtet.
Konstruktionsmechaniker/in - Feinblechbautechnik
In der Fachrichtung Feinblechbautechnik fertigen und montieren Konstruktionsmechaniker/innen Gehäuse aus dünnen Blechen, Metallprofilen und Kunststoffen. Mit ihren Gehäusen ummanteln sie zum Beispiel Maschinen und Steuerungen oder Aggregate ... mehr
Der Beruf wird nur im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) unterrichtet, entweder in der Teilzeit-Berufsschule oder in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik. Das 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe I und II) wird an einem anderen Schulort unterrichtet.
Metallbauer/in - Konstruktionstechnik
In der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Metallbauer/innen Bauteile des Metall- und Stahlbaus wie überdachungen, Fassadenelemente, Türen, Tore, Fensterrahmen und Schutzgitter ... mehr
Der Beruf wird nur im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) unterrichtet, entweder in der Teilzeit-Berufsschule oder in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik. Das 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe I und II) wird an einem anderen Schulort unterrichtet.
Metallbauer/in - Metallgestaltung
In der Fachrichtung Metallgestaltung fertigen und montieren Metallbauer/innen manuell sowie maschinell Bauteile mit schmückendem Charakter, z.B. Gitter, Geländer, Leuchten und Gebrauchsgegenstände ... mehr
Der Beruf wird nur im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) unterrichtet, entweder in der Teilzeit-Berufsschule oder in der Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik. Das 2., 3. und 4. Ausbildungsjahr (Fachstufe I und II) wird an einem anderen Schulort unterrichtet.