Berufsschule (BS) gewerblich-technisch

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Organisation

Teilzeitunterricht im Dualen System (Betrieb - Schule)
Ausbildungsdauer: in der Regel 3½ Jahre

1. Ausbildungs- jahr

Grundstufe:  Unterricht als:

  • Vollzeitunterricht in der Einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik oder
  • Teilzeitunterricht in der Vollzeitklasse

2. und 3. Ausbildungsjahr

Fachstufe I und II : Unterricht als:

  • Teilzeitunterricht in der Berufsschule

4. Ausbildungs- jahr (Halbjahr)

Fachstufe II : Unterricht als:

  • Teilzeitunterricht in der Berufsschule

Der Unterricht findet für den Teilzeitunterricht einmal wöchentlich und zusätzlich einmal im 2-wöchentlichen Rhythmus statt

Die 5 Ausbildungsberufe

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge, setzen sie instand und rüsten die verschiedenen Fahrzeugarten mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus ... mehr
 
Der Beruf wird in vier Schwerpunkten ausgebildet:
- Nutzfahrzeugtechnik
- Personenkraftwagentechnik
- Motorradtechnik
- Fahrzeugkommunikationstechnik
Die Ausbildung erfolgt im ersten Jahr (Grundstufe) in Teilzeitform oder in der Einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik. Die weitere Ausbildung erfolgt in dualer Form.

Zweiradmechaniker/innen der Fachrichtung Motorradtechnik halten Zwei- oder Mehrradfahrzeuge (z.B. so genannte Trikes und Quads) instand, bauen sie um oder stellen sie her. Sie pflegen und warten sämtliche Fahrzeuganlagen, Bauteile, Baugruppen und Systeme dieser Fahrzeuge ... mehr
 
Die Ausbildung erfolgt im ersten Jahr (Grundstufe) in der Einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik. Die weitere Ausbildung erfolgt in dualer Form.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik setzen in der Hauptsache Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserieteile und Aufbauten instand. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten ... mehr
 
Die Ausbildung erfolgt im ersten Jahr (Grundstufe) in Teilzeitform oder in der Einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik. Die weitere Ausbildung erfolgt in einer Bezirksfachklasse.

Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik setzen hauptsächlich Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserieteile und Aufbauten instand. Daneben rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus oder um, montieren z.B. spezielle Aufbauten ... mehr
 
Die Ausbildung erfolgt im ersten Jahr (Grundstufe) in Teilzeitform oder in der Einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik. Die weitere Ausbildung erfolgt in einer Bezirksfachklasse.

Mechaniker/innen für Landmaschinentechnik warten, prüfen und installieren land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte. Bei Defekten oder in Schadensfällen setzen sie diese wieder instand ... mehr
 
Die Ausbildung erfolgt im ersten Jahr (Grundstufe) in der Einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik. Die weitere Ausbildung erfolgt in dualer Form.