Heinrich-Schickhardt-Schule wieder mit eigenem Stand bei Science Days im Europapark
Großer Andrang am Messestand der Heinrich-Schickhardt-Schule beim Science-Festival in Rust
Die künftigen Abiturienten des technischen Gymnasiums der Heinrich-Schickhardt-Schule (HSS) aus den Klassenstufen TG12 und TG13 hatten dieses Jahr Ende Oktober wieder einmal die Gelegenheit, an den Science Days im Europapark in Rust mit einem eigenen Messestand als Aussteller aktiv teilzunehmen. Unterstützt wurden sie dabei vom Kollegium der HSS bei der Vorbereitung an der Schule und der Durchführung vor Ort.
Die Science Days sind das größte naturwissenschaftlich-technische Festival in Deutschland zum Experimentieren und Erleben im MINT-Bereich und finden äußerst erfolgreich seit über 20 Jahren im Europapark in Rust statt. Der MINT-Bereich steht dabei für Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaften und Technik. An drei Tagen können Schülerinnen und Schüler jeden Alters die Messe besuchen und dabei selbst experimentieren und sich mit Fachleuten zu ihren künftigen Berufswünschen austauschen. Fast von Anfang an ist die HSS mit ihrem eigenen Stand bei den Science Days vertreten und gehört damit zum festen Stamm der erfolgreichsten Aussteller.
Die Vorfreude auf die Teilnahme am diesjährigen Experimental-Festival war bei allen Beteiligten riesig und nach den Corona bedingten Einschränkungen bestand offensichtlich auch bei den Besucherinnen und Besuchern der Science Days ein großer Nachholbedarf und entsprechend reges Interesse.
Die am Stand der HSS durchgeführten Experimente waren passend zu den Fächern Chemie und Physik gewählt. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit unter Anleitung ein kühlendes Gel auf Basis von Aloe-Vera herzustellen oder ein Boot mit Solar-Antrieb zu bauen.
Der Besucherandrang war gewaltig und die Schülerinnen und Schüler am Stand der HSS hatten alle Hände voll zu tun, die vielen kleineren und größeren Gäste zu betreuen und mit ihnen zu experimentieren.
Alle Beteiligten am Stand konnten zwischendurch auch selbst die Messe besuchen und mit den anderen Ausstellern und vielen Menschen ins Gespräch kommen.
Die verantwortlichen Lehrer Thorsten Spallek und Andreas Fuchs sind mit der diesjährigen Teilnahme sehr zufrieden. Der Betrieb des Standes als Gemeinschaftsaktion der Klassenstufen des TG und aller betreuenden Kolleginnen und Kollegen wurde an allen Tagen erfolgreich und engagiert geleistet.
Nach drei Tagen mit vielen glücklichen Gesichtern und Hunderten von gebauten Solar-Booten und selbst hergestellten Aloe-Vera-Gels, die von ihren neuen Besitzerinnen und Besitzern stolz mit nach Hause genommen werden durften, konnte durchweg ein positives Fazit bei allen Beteiligten gezogen werden: das war super und das würden wir am liebsten gleich nochmal machen.
Die Gelegenheit dazu werden die Schülerinnen und Schüler bald wieder bekommen, denn mit den Schlaufuchstagen am 09. und 10. November in Freudenstadt steht schon die nächste Großveranstaltung an. Dort wir dann auch die Klassenstufe TG11 teilnehmen, um mit den ganz jungen Forscherinnen und Forschern aus den Vorschulen und Grundschulen des Landkreises gemeinsam zu experimentieren.